Alles beginnt mit dem Wunsch nach Veränderung!
Mit Deinen Gefühlen präsent sein, sie beobachten, ohne sie zu bewerten, und die Botschaft zu verstehen, die sie Dir vermitteln.
Deine Gedanken und Gefühle haben die Macht, deine gewünschte Realität zu erschaffen.
Dr. med. Fatimah Saehrendt
Hypnose / Hypnosetherapie in Bern - nutze die transformative Kraft der Hypnosetherapie am Medizinischen Hypnosecenter Bern. Finde mit Hypnose für Erwachsene rasch die Ursachen Deiner Probleme und löse sie auf. Rasch zu den Wurzeln der Ursachen gehen – medizinische Hypnosetherapie ist der Schlüssel für das Auflösen von: Abhängigkeiten, Ängsten, Beziehungskrisen, Bindungsangst, Blockaden, Burnoutprävention, Burnout, Depressive Phasen, Einschlafschwierigkeiten, Erschöpfung, Essverhalten ändern, Flugangst, Platzangst, Prüfungsangst, Höhenangst, Reiseangst, Mobbing, Panikattacken, Persönlichkeitsentwicklung, Schlafstörungen, Selbstwertgefühl, Selbstzweifel, Spinnenphobie (Arachnophobie), Stress, Tiefenentspannung, Trauer, Traumatische Erlebnisse, Verdauungsstörungen, Verspannungen, Vertrauen, Wut, Zweifel.
Dr. med. Fatimah Saehrendt, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderhypnose in Bern - HypnoKids® hilft Kindern, Jugendlichen und Teenagern bei: Nervösen Tics/Zwänge und Nägelkauen, Konzentrationsschwäche, Lernschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme, Prüfungsangst, Schulphobie, AD(H)S, Hyperaktivität, innere Unruhe, Aggressivität, Stress, Bettnässen, geringes Selbstwertgefühl, Mobbing, Schüchternheit, mangelnde Sozialkompetenz, Schwierigkeiten mit Beziehungsaufbau, Heuschnupfen und anderen Allergien, Zähneknirschen, Daumenlutschen, Verlustangst, Zahnarztphobie, Ängste jeglicher Art, Stottern, Erröten, Schlafstörungen, Alpträume, Schlaflosigkeit, Essstörungen, Nahrungsprobleme, Suchtprobleme, Ritzen, Traumabewältigung und vielem mehr.
Dr. med. Fatimah Saehrendt
Unabhängig vom Niveau und der Sportart: Wohl jeder Sportler mit Ambitionen wünscht sich im Entscheidungsmoment: seine persönliche Bestleistung abrufen zu können, eine bedingungslose Zuversicht, den Fokus eines Tigers auf der Jagd, ein felsenfestes Selbstvertrauen, Flow, den inneren Schweinehund zu besiegen, die Leichtigkeit einer Katze, ein unbändiger Wille seine Ziele zu erreichen, Nerven wie Drahtseile, Balance zwischen Leistung und Entspannung, Auszeit geniessen können. Im ersten Schritt lösen wir gemeinsam die Ursache der leistungsmindernden Einflüsse auf. Dieser Moment ist sehr oft mit einem grossen Aha-Erlebnis und einer Erleichterung verbunden. Im zweiten Schritt ist die Energie frei und kann in ein neues, gewünschtes Verhalten umgewandelt werden. Die positiven Einflüsse davon wirken sich nicht nur im Sport, sondern in allen Bereichen des Lebens aus.
Die Schulmedizin in der Schweiz setzt zunehmend auf Hypnose als ergänzende Behandlungsmethode. Hypnose kann bei verschiedensten Beschwerden eingesetzt werden, von Schmerzen und Angst bis hin zu psychischen Erkrankungen und Heilungsprozessen. Neue Studien zeigen, wie Hypnose das Gehirn beeinflusst und zu messbaren Veränderungen führt. Insgesamt zeigt sich, dass Hypnose großes Potenzial hat, integrativ in die Medizin eingebunden zu werden.
Mehr lesenAuszug aus einem Interview des Berner Landboten in Thun, publiziert am 13. Dezember 2023, Nr. 23 / Sonja L. Bauer. Fatimah Saehrendt ist Kinderärztin und Hypnosetherapeutin. Für sie ist der Weg via Hypnose der natürlichste zu mentaler Gesundheit. Worte können einen Heilungsverlauf beschleunigen, aber auch eine Symptomverschlechterung bewirken. Leider wird die hohe Kunst der Kommnikation zum Wohle des Patienten zu keiner Zeit während der Ausbildung in den medizinischen Fachberufen gelehrt. Aus diesem Grund habe ich mich zur Hypnosetherapeutin ausbilden lassen, sagt die Kinderärztin.
Mehr lesenIch freue mich, Sie ein Stück auf Ihrem Lebensweg begleiten zu dürfen.
In den vergangenen zehn Jahren hat die Forschung mehr über das Thema herausgefunden als in den gesamten 100 Jahren zuvor. Die Hirnforscher können mittlerweile nachweisen, dass in Hypnose nicht nur die Vorstellungskraft aktiviert wird, sondern dass diese einen direkten Einfluss auf bestimmte Prozesse im Gehirn hat.